HOMEABOUTARCHIVEIMPRESSUMDATENSCHUTZ
Home

Datenschutzerklärung

Tobias Schößler ist als Betreiber dieses Online Angebotes die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Nutzer des Online Angebotes im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzgrundverordnung. Tobias Schößler nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Tobias Schößler erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten in übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren deutschen Datenschutzgesetzen, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Telemediengesetz. Mit dieser Datenschutzerklärung informiert Sie Tobias Schößler, welche personenbezogenen Daten über Sie erhoben, verarbeitet und genutzt werden.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist Firma Tobias Schößler, der Datenschutzbeauftragte, Tobias Schössler, Am Rottkamp 3, 33428 Harsewinkel, Telefon +495247408301, E-Mail tobias.schoessler@gmx.net, tobias-schoessler.com.

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Tobias Schößler verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Erhebung personenbezogener Daten

Bei der Kontaktaufnahme per E Mail, mit dem Kontaktformular auf dieser Website, der Teilnahme am Schaufenster Wettbewerb, dem Newsletter oder der Go Green Challenge und sonstigen Formularen sowie Youtube Videos, Google Maps oder Onlinewerbung werden die jeweils freiwillig übermittelten Daten gegebenenfalls solange wie notwendig gespeichert. Näheres dazu und zum Umgang mit den Daten des Nutzers seitens Drittanbietern siehe unten.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit Tobias Schößler für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Artikel 6, Absatz 1, littera a, EU Datenschutzgrundverordnung (Datenschutzgrundverordnung) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6, Absatz 1, littera b, Datenschutzgrundverordnung als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6, Absatz 1, littera c, Datenschutzgrundverordnung als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6, Absatz 1, littera d, Datenschutzgrundverordnung als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6, Absatz 1, littera f, Datenschutzgrundverordnung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung oder zur Wahrung rechtlicher oder steuerrechtlicher Interessen und Nachweispflichten besteht.

5. Speicherung der Daten

Im Rahmen eines Anzeigenauftrags stimmt der Auftraggeber einer Veröffentlichung unter www.guetsel.de zu und damit der Übermittlung der Daten an Besucher der Website und an Google zu, da die Google die Website indiziert und die erhobenen Daten auf Servern in den USA speichert. Außerdem stimmt der Auftraggeber der Übermittlung der Daten an die Strato AG zu, auf deren Servern die Daten gespeichert werden. Die entsprechenden Datenschutzerklärungen sind online abrufbar unter https://www.strato.de/datenschutz/ und unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Widerspruchsmöglichkeit und Beseitigungsmöglichkeit

Die Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden per Brief oder Postkarte an Tobias Schößler.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf dieser Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die dann von der Analyse Software Webalizer analysiert und aufbereitet werden. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, der Internet Service Provider des Nutzers, die IP Adresse des Nutzers und Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie besuchte eine mögliche Georeferenzierung anhand der IP Adresse, URLs innerhalb der Website und Eingangsseiten und Ausgangsseiten sowie Suchbegriffe. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systemes gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 littera f Datenschutzgrundverordnung.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung weiterer Daten wird unter den jeweiligen Punkten erläutert. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6, Absatz 1, littera f, Datenschutzgrundverordnung.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Alle anderen beschriebenen Daten werden auf Wunsch gelöscht, soweit dem kein berechtigtes Interesse oder eine Rechtsvorschrift entgegenstehen. Dazu reicht eine Mitteilung per Post an Tobias Schößler.

V. Links zu anderen Websites wie etwa Amazon und weitere Drittanbieter

1. Das Online Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Tobias Schößer hat keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Tobias Schößler empfiehlt daher, dass der Nutzer sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informiert. Beim Anklicken von externen Links können Daten des Nutzers unter Umständen getrackt, gespeichert, an Dritte weitergegeben und/oder verarbeitet werden. Tobias Schößler distanziert sich hiermit von den Inhalten externer Links, insbesondere von Rechtsverstößen auf externen Websites. Zum Zeitpunkt des Setzens des Links hat Tobias Schößler nach Möglichkeit und nach bestem Wissen und Gewissen diese Websites auf etwaige Rechtsverstöße geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird Tobias Schößler derartige Links umgehend entfernen. Vor dem Anklicken von Amazon Links sollte der Nutzer die Amazon Datenschutzerklärung hier beachten. Nutzer werden beim Anklicken der Links zu Amazon oder Social Media Websites oder anderen Drittanbietern unter Umständen von diesen getrackt, wenn sie dort eingeloggt sind. Um das zu vermeiden, kann man sich vor dem Anklicken der Links dort ausloggen.

VI. E Mail Kontakt, Formulare, Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf dieser Internetseite sind Formulare vorhanden, beispielsweise ein Kontaktformular, ein Teilnahmeformular für den Schaufenster Wettbewerb oder für die Teilnahme am Newsletter oder an der Go Green Challenge, die für die elektronische Kontaktaufnahme oder die jeweilige Teilnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer die Möglichkeit eines E Mail Kontaktes wahr oder übermittelt mit einem Formular freiwillig Daten, so werden seine Daten übermittelt und gespeichert. Diese Daten können sein: Firma, Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Telefax, E Mail Adresse, Betreff, persönliche Nachricht. In die Verarbeitung der freiwillig übermittelten Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs eingewilligt. Ich verweise auf diese Datenschutzerklärung. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet und gelöscht, wenn die Speicherung im Rahmen der Geschäftsbeziehung nicht mehr nötig ist. Für bestimmte Dokumente wie beispielsweise Rechnungen gilt die rechtliche Aufbewahrungspflicht für die Dauer von zehn Jahren.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Artikel 6, Absatz 1, littera a, Datenschutzgrundverordnung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer übersendung einer E Mail übermittelt werden, ist Artikel 6, Absatz 1, littera f, Datenschutzgrundverordnung. Zielt der E Mail Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6, Absatz 1, littera b, Datenschutzgrundverordnung.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E Mail Kontakt mit Tobias Schößler auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Die Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden an Tobias Schößler.

VII. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und es stehen ihm folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu …

1. Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO

Der Nutzer kann vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, vom Verantwortlichen verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann der Nutzer vom Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen …

  1. Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden

  2. Die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

  3. Das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

  4. Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

  5. Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden

  6. Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22, Absatz 1 und 4, Datenschutzgrundverordnung und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dem Nutzer steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann der Nutzer verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 Datenschutzgrundverordnung im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Der Nutzer hat das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kann der Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen …

  1. Wenn der Nutzer die Richtigkeit der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitet, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen

  2. Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt

  3. Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Nutzer diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder Punkt vier

  4. Wenn der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung eingelegt habt und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber seinen Gründen überwiegen

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit der Einwilligung des Nutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, wird der Nutzer von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

Der Nutzer kann vom Verantwortlichen verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft …

  1. Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig

  2. Der Nutzer widerruft Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6, Absatz 1, littera a, oder Artikel 9, Absatz 2, littera a, Datenschutzgrundverordnung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

  3. Der Nutzer legt gemäß Artikel 21, Absatz 1, Datenschutzgrundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder der Nutzer legt gemäß Artikel 21, Absatz 2, Datenschutzgrundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein

  4. Die den Nutzer betreffenden, personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet

  5. Die Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt

  6. Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8, Absatz 1, Datenschutzgrundverordnung erhoben

5. Recht auf Unterrichtung

Hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dem Nutzer steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Der Nutzer habt das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hat der Nutzer das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern …

  1. Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6, Absatz 1, littera a, Datenschutzgrundverordnung oder Artikel 9, Absatz 2, littera a, Datenschutzgrundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6, Absatz 1, littera b, Datenschutzgrundverordnung beruht und …

  2. Die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt

In Ausübung dieses Rechts hat der Nutzer ferner das Recht, zu erwirken, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6, Absatz 1, littera e oder f, Datenschutzgrundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hat der Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der die ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerspricht der Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – sein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Der Nutzer hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Nutzer das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, des Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der die ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

XVIII. Einsendung von Pressemitteilungen, Content, Online Advertorials

Bei eingesendeten Pressemitteilungen, Content und Online Advertorials speichert Tobias Schößler für die Dauer der Speicherung des gegenständlichen Contents beziehungsweise bis auf Widerruf die E Mail Adresse des Einsenders, um diesen über etwaige Kommentare zu informieren. Kommentiert ein Nutzer den Content, erhält der Autor unter Umständen per E Mail eine Mitteilung darüber und die Gelegenheit dazu, der weiteren Speicherung seiner E Mail Adresse zu widersprechen und damit dem weiteren Versand entsprechender E Mails zu widersprechen. Im Rahmen eines Kommentares werden Daten laut Punkt IV. dieser Datenschutzerklärung erhoben. Im Rahmen der Einsendung von Inhalten gilt Punkt VI. dieser Datenschutzerklärung.

IX. Externe Links, Werbebanner, Social Media

Beim Klick auf externe Links, Werbebanner oder Social Media Links werden personenbezogene Daten übertragen, etwa die IP Adresse des Nutzers, Standortdaten, Referer et cetera. Auf der Zielseite werden unter Umständen Cookies gesetzt, der Nutzer kann getrackt werden und seine Daten werden unter Umständen gespeichert, an Dritte weitergegeben und verarbeitet. Um das zu vermeiden, kann die Annahme von Cookies im Browser deaktiviert werden, es kann anonym gesurft werden oder man kann sich vor dem Anklicken bei der Zielseite ausloggen, sofern man dort eingeloggt ist. Entsprechende Maßnahmen, Hinweise und Tipps findet man mit Google. Einige Browser bieten einen anonymen Modus an, man kann beispielsweise auch das Tor Netzwerk nutzen.

Tobias Schößler erklärt hiermit, dass Tobias Schößler für die Inhalte verlinkter Websites keine Verantwortung übernimmt und sich diese nicht zu eigen macht. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website veröffentlichten Links. In keinem Fall ist Tobias Schößler verantwortlich für die Inhalte von Internetseiten, die auf diese Website verweisen. Tobias Schößler ist nicht in der Lage, Verweise auf diese Website festzustellen, zu beeinflussen oder zu überprüfen.

IX. Cookies

Diese Website verwendet einen funktionalen Session-Cookie, in dem eine zufällige Zeichenfolge gespeichert wird, die keine Rückschlüsse auf den User zulässt.

Diese Datenschutzerklärung wurde am 21. Oktober 2022 aktualisiert.